Auberginen-Auflauf mit Mozzarella


Auberginen-Auflauf mit Mozzarella
Auberginen-Auflauf mit Mozzarella

Zutaten: (1 Person)


Den Backofen auf 220 Grad Umluft oder 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Auberginen waschen, trocken tupfen, putzen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backofen von beiden Seiten 5-7 Minuten grillen. Wenn sie Farbe annehmen, sind die Auberginen gar. Den Ofen nicht ausschalten.

Inzwischen Zwiebel und Knoblauch schälen, die Zwiebel in Ringe, den Knoblauch in feine Würfel schneiden (bei Gastritis Zwiebeln und Knoblauch weglassen). Das Basilikum waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. Das Öl vorsichtig in einer Pfanne erhitzen und Zwiebelringe und Knoblauch darin andünsten. Die geschälten Tomaten dazugeben, alles mit Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum würzen und offen bei schwacher Hitze 8-10 Minuten einkochen.

Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden (bei Reflux/Sodbrennen ggf. fettreduzierten Mozzarella nehmen). Eine Auflaufform dünn mit Öl einpinseln, 2 EL Tomatensoße hineingeben, mit einer Schicht Auberginenscheiben bedecken. Darauf in dieser Reihenfolge 2-3 EL Tomatensoße, Mozzarellascheiben und 2 EL geriebenen Parmesan schichten. Das Ganze so lange weiterführen, bis alle Lebensmittel verbraucht sind. Die oberste Schicht bilden Mozzarella und Parmesan. Im vorgeheizten Backofen (Mitte) 15-20 Minuten backen.

Nährwerte (pro Portion):
290 kcal, 16 g Eiweiß, 20 g Fett, 8 g Kohlenhydrate, 4 g Ballaststoffe

Tipp:


Verwenden Sie auch für diesen italienischen Auberginenauflauf keinen geriebenen Parmesan aus der Tüte! Damit der Käse aromatisch-würzig zwischen dünnen Auberginenscheiben und der Tomatensoße bestehen kann, reiben Sie den Parmesan frisch – ersatzweise schmeckt auch ein gut ausgereifter, würziger Pecorino.

Empfehlenswert bei:


Adipositas
Arthrose
Blasenentzündung
Bluthochdruck
Bronchitis
Colitis ulcerosa
COPD
Diabetes

Dünndarm-Fehlbesiedlung
Fettleber
Fettstoffwechselstörungen
Gastritis
Gicht
Metabolischem Syndrom
Morbus Bechterew
Morbus Crohn

Multipler Sklerose
Nasenpolypen
Parodontitis
Potenzstörung
Rheuma
Sodbrennen
Sinusitis
Verstopfung
Wechseljahresbeschwerden

Quelle: Die Ernährungs-Docs – Norddeutscher Rundfunk