Seltene rheumatische Erkrankungen
Erkrankungen mit vielen Facetten

Kollagenosen wie Systemischer Lupus erythematodes
Systemische Sklerose
Dermatomyositis/Polymyositis
Antiphospholipid-Syndrom
Vaskulitiden wie Arteriitis temporales
Polymyalgia rheumatica
Wegnerische Granulomatose
Chuck-Strauss-Syndrom
Morbus Still
Sapho-Syndrom
Panarteriitis nodosa
Kawasaki-Syndrom
Riesenzell-Arteritis
Takayasu-Arteriitis
Purpura Schönlein-Henoch
Eine dieser seltenen rheumatischen Erkrankungen ist die Vaskulitis, eine
Entzündung der Blutgefäße.
Es können kleine, mittlere oder große Blutgefäße betroffen sein.
Die Entzündung beeinträchtigt deren Leistung in der Blut- und Sauerstoffversorgung und damit die Funktion der Organe.
Unter dem Oberbegriff Vaskulitis fasst man sehr unterschiedliche Erkrankungen mit vielfältigen Symptomen zusammen.
Die Vaskulitis ist eine Autoimmunerkrankung, d.h. das körpereigene Abwehrsystem richtet sich fälschlicherweise gegen körpereigene Strukturen.
Behandelt wird sie mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.
Dabei sind in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt worden.
Die Vaskulitis ist eine Autoimmunerkrankung, d.h. das körpereigene Abwehrsystem richtet sich fälschlicherweise gegen körpereigene Strukturen. Behandelt wird sie mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.
Dabei sind in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt worden.
Wie bei allen seltenen Erkrankungen sind dennoch gute Information und Beratung besonders wichtig.
Die Rheuma-Liga hilft
Wir unterstützen Sie: durch Informationen, durch Erfahrungsaustausch und durch gemeinsame Aktivitäten.
Bei uns finden Sie:
Betroffensein schafft Kompetenz
An Vaskulitis Erkrankte sind oft die Einzigen in einem weiten medizinischen oder privaten Umfeld.
Informationen über die Krankheit sind sehr komplex und schwer zu finden, ebenso andere Betroffene, mit denen man sich über die Erkrankung austauschen kann.
Das Gespräch mit Anderen, die bereits viele Informationen über ihre Erkrankung haben, ist jedoch sehr wichtig und kann helfen, sich zu orientieren.
Hier liegt die besondere Stärke der Selbsthilfe: Sie hilft, dass die passenden Gesprächspartner zueinander finden können.
In der Selbsthilfegruppe Vaskulitis Sachsen stehen Ihnen ehrenamtliche Ansprechpartner zur Verfügung, die selbst an einer Vaskulitis erkrankt sind.
Sie können mit Ihnen nicht-medizinische Fragen diskutieren und Ihnen so eine erste Hilfestellung im Umgang mit Ihrer Erkrankung geben.
Und sie können Mut machen: Denn bei richtiger Therapie und einer angepassten Lebensweise kann man auch mit einer Vaskulitis eine gute Lebensqualität erreichen.
In der Selbsthilfegruppe Vaskulitis Sachsen stehen Ihnen ehrenamtliche Ansprechpartner zur Verfügung, die selbst an einer Vaskulitis erkrankt sind. Sie können mit Ihnen nicht-medizinische Fragen diskutieren und Ihnen so eine erste Hilfestellung im Umgang mit Ihrer Erkrankung geben. Und sie können Mut machen:
Denn bei richtiger Therapie und einer angepassten Lebensweise kann man auch mit einer Vaskulitis eine gute Lebensqualität erreichen.
Selbsthilfegruppe Vaskulitis Sachsen
